Das Siegel des Fritz von Hülben, gewesener Zöllner auf der Töll 1336

1336 Februar 18, Meran

in quorum omnium testimonium presentes litteras dicto domino nostro dedimus manu pubblica scriptas et sigillo pendente mei prescripti Fritzonis proprio roboratas

Ungefärbtes naturbraunes Wachs, rund (Ø 21/22 mm), an Pergamentstreifen anhängend; Abdruck beschädigt und leicht abgerieben, rückseitig ein Fingermal.
Umschrift in gotischer Majuskel zwischen Perllinien:
S(igillum) FRITSONIS [DE] TELLA

Im kreisrunden Feld auf glattem Hintergrund ein Dreieckschild mit dem Wappenbild des Fritz von Hülben: ein Paar Krebsscheren.

Bozen, Staatsarchiv, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde Nr. 2160 (L. 107, 4 C)

Fritz von Hülben, der sich hier als ehemaliger Zöllner auf der Töll und Sohn des verstorbenen Tiroler Kämmerers Friedrich bezeichnet, dürfte mit Fritz, dem Sohn des Passeirer Richters Friedrich von Weingart, identisch sein. Er gehörte damit jenem Kreis von steuerbefreiten und dafür zum bewaffneten Kriegsdienst für den Tiroler Landesherrn verpflichtetet Personen im Passeier, der mit den späterhin als Schildhöfe bezeichneten Turmhöfen in Verbindung zu bringen ist. Sein Bezeichnungsname dürfte sich vom Schildhof Pseirer bzw. Turn herleiten, der auch als Hilb oder Hülb bezeichnet wurde. Diese intensiv untereinander verschwägerte Amtsträgerschicht stellte in den ersten beiden Dritteln des 14. Jahrhunderts zahlreiche Richter, Zöllner, Steuereinnehmer und Kastner. Fritz von Hülben führte dasselbe Siegelbild wie sein Oheim Thomas Stepflin von Meran, dürfte aber auch mit den - ebenfalls zu den "Schildhöfern" gehörenden - Steinhausern verwandt gewesen sein, die ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts benefalls die Krebsscheren im Wappen führten.
Fritz von Hülben siegelt 1336 den zusammen mit seiner Frau Katherina, Tochter des Berthold Grumser, Mair in Korn in der Degnei Dorf zu Algund, ausgestellten Revers auf Bischof Albert von Brixen um den zu dessen Grundherrschaft gehörenden Hof unterhalb der Pfarrkirche von Algund, den zuvor Lorenz der Schmied von Algund zusammen mit seiner Frau Diemut und seinem Sohn Ulrich aufgesagt hatte. Das Siegel diente hier der zusätzlichen Absicherung des vom Notar Eberhard von Meran ausgefertigten und vom Notar David von Meran mitunterschriebenen Reverses und dürfte in erster Linie mit Rücksicht auf die im Bereich des Hochstifts Brixen geltende Siegelurkunde angebracht worden sein.

Gustav Pfeifer

fritz
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/asbolzano/core/classes/org/glizy/application/Application.php:302) in /var/www/asbolzano/core/classes/org/glizy/Exception.php on line 66 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/asbolzano/core/classes/org/glizy/application/Application.php:302) in /var/www/asbolzano/core/pages/errors/general.php on line 26 Internal Server Error

GLIZY framework

E_WARNING : Unknown: write failed: No space left on device (28)